Mir ist aufgefallen, dass im Koran 2 verschiedene Schreibweisen des langen a/â anzutreffen sind. Zum einen wird Alif gebraucht, wie z.B. im Wort "iyyâka" in 1:5 (إياك), zum anderen wird ein kleines Alif über den Buchstaben gesetzt, ähnlich wie kasra, z.B. in 1:4 "mâlik" (ملك).
Schön sieht man das in diesem Bild von Wikipedia der ersten Sure.
Meine Frage ist jetzt, wurde dieses kleine Alif, das ein langes a anzeigt, zu einem späteren Zeitpunkt zum ursprünglichen Text hinzugefügt, so wie die anderen Vokalzeichen oder ist es schon Teil des ursprünglichen Textes war?
Danke schonmal im Voraus!
![bussi :bussi:](./images/smilies/bussi.gif)