Frage zum "kleinen Alif"

Hier werden bestimmte Verse im Qur'an diskutiert. Neben konventionellem Tafsir sind eigene Gedanken dazu sehr erwünscht. (für Gäste lesbar)
Benutzeravatar
Catherine
Profi
Profi
Beiträge: 972
Registriert: Fr 28. Aug 2009, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Frage zum "kleinen Alif"

Beitrag von Catherine »

Vielen Dank für deine Antwort, Beate!

Ganz klar ist mir das ehrlich gesagt aber noch immer nicht.
Ältere Schreibweise des alif ... älter als was? Das im Text stehende "normale" Alif?
Aber selbst das würde für mich nicht erklären, wieso in ein und der selben Sure, z.B. al-Fatiha einmal ein "normales" Alif steht und einmal ein kleines.

Stimmt meine Theorie, dass die"normalen" Alifs im ursprünglichen Korantext (rasm) enthalten waren, die kleinen Alifs, jedoch später hinzugefügt wurden - also quasi "menschengemacht" sind wie die anderen Vokalzeichen/Konsonantpunkte auch?
rosaveilchen
Forums-Mufti
Forums-Mufti
Beiträge: 1741
Registriert: So 5. Jul 2009, 15:17

Re: Frage zum "kleinen Alif"

Beitrag von rosaveilchen »

Die Schriftsprache ist doch generell menschengemacht und wenn ich mich recht erinnere dienten die ersten Verschriftlichungen des Korans nur als Gedankenstützen. Vorallem als sich das Reich ausdehnte wurde es nötig eine allgemeingültige Form zuschaffen, weswegen ja auch im 8./9. Kahrhundert sie arabischen Grammatiker ihre Blüte hatten.
Benutzeravatar
Beate
Administratorin
Administratorin
Beiträge: 11265
Registriert: Fr 18. Jun 2004, 14:59

Re: Frage zum "kleinen Alif"

Beitrag von Beate »

Catherine hat geschrieben:

Stimmt meine Theorie, dass die"normalen" Alifs im ursprünglichen Korantext (rasm) enthalten waren, die kleinen Alifs, jedoch später hinzugefügt wurden - also quasi "menschengemacht" sind wie die anderen Vokalzeichen/Konsonantpunkte auch?
da müsste ich jetzt selbst noch mal nachschauen. Alles, woran ich mich im Moment erinnern kann, ist, dass man das lange A früher entweder mit einem Alif oder mit einem wau oder mit einem y darstellte.
Der Frauenname Leyla ist ein Beispiel dafür. Das lange a in Leylaa wird ja mit einem ya ليلى geschrieben. Und das Wort Salat (Gebet) wurde früher so geschrieben صلوة sad lam wau ta marbuta. Um dann zu zeigen, dass hier aber ein langes A anstelle eines Us oder eines AUs gesprochen werden muss, hat man ein Häkchen über das wau gesetzt. Dann war klar, dass das wau hier für ein langes A steht. Beim ya war es genauso. So weit ich mich erinnern kann, hat man früher anstelle des Alifs immer nur ein Häkchen gesetzt (wenn das Alif das lange A darstellen sollte). Aber mit 100% Gewissheit weiß ich das jetzt gerade nicht. Das müsste ich selbst noch mal nachschauen.
Sure 18
[103] Sprich: "Sollen Wir euch die nennen, die bezüglich ihrer Werke die größten Verlierer sind?
[104] "Das sind die, deren Eifer im irdischen Leben in die Irre ging, während sie meinen, sie täten gar etwas Gutes."
Benutzeravatar
Mahnoor
Nistet sich hier ein
Nistet sich hier ein
Beiträge: 198
Registriert: Do 16. Sep 2010, 22:58
Kontaktdaten:

Re: Frage zum "kleinen Alif"

Beitrag von Mahnoor »

rosaveilchen hat geschrieben:@Mahnoor,

malik als auch rahman bestehten nur aus Konsonaten ^^ m-l-k, r-h-m-n... weswegen sollte es also nur bei rahmaan stehen?

LG
Naja, im Korantext besteht "rahman" nur aus konsonanten - aber eigentlich (also im wörterbuch z.B.) wird es ja mit einem langen a geschrieben. Mâlik im Sinne von Herrscher dann ja aber offensichtlich auch. Wie gesagt, ich bin davon ausgegangen, dass es an dieser Stelle König heißt.

@ Beate: danke für deine erklärung. das ist schlüssig für mich und ich glaube das auch mal so gehört zu haben.
Wassalamu alaikum,
Eure Mahnoor

Benutzeravatar
Musafira
Administratorin
Administratorin
Beiträge: 9215
Registriert: Do 15. Mai 2003, 17:34
Wohnort: Jenseits von Afrika

u

Beitrag von Musafira »

Catherine hat geschrieben:Vielen Dank für deine Antwort, Beate!

Ganz klar ist mir das ehrlich gesagt aber noch immer nicht.
Ältere Schreibweise des alif ... älter als was? Das im Text stehende "normale" Alif?
Aber selbst das würde für mich nicht erklären, wieso in ein und der selben Sure, z.B. al-Fatiha einmal ein "normales" Alif steht und einmal ein kleines.

Stimmt meine Theorie, dass die"normalen" Alifs im ursprünglichen Korantext (rasm) enthalten waren, die kleinen Alifs, jedoch später hinzugefügt wurden - also quasi "menschengemacht" sind wie die anderen Vokalzeichen/Konsonantpunkte auch?
Man nennt das ein sog. "defektives alif". In der Koranausgabe die du verlinkt hast, wird alif grundsaetzlich als defektives alif geschrieben - ist also nicht so, dass es in derselben Ausgabe mal so, mal so ist. Wie Beate sagte ist es eine alte Schreibweise, die heutzutage nur noch in manchen Qur'anausgaben vorkommt. Man hat es aber weitgehend in der Basmala und bei Allah beibehalten, wohl schlichtweg aus aesthetischen/kalligraphischen Gruenden. Ich denke einfach in moderneren Qur'anausgaben hat man es an die moderne Schreibweise angepasst, um das Lesen zu erleichtern.
Manche Leute meinen, die Weisheit mit dem Löffel gefressen zu haben, dabei war es nur eine Buchstabensuppe.
Benutzeravatar
Catherine
Profi
Profi
Beiträge: 972
Registriert: Fr 28. Aug 2009, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Frage zum "kleinen Alif"

Beitrag von Catherine »

As-salâmu alaykum,

Beate & Musafira, vielen Dank für eure ausführlichen Antworten, das hat mir sehr weitergeholfen!

Musafira, aber in der von mir verlinkten Ausgabe wird es doch bei iyyâka (إياك)/lâ-d-dâlîn (لاالضالين) als "normales" und bei z.B. ar-rahmân (الرحمن) und mâlik (ملك) als defektives Alif geschrieben, also durchaus gemischt in einer Ausgabe?

In der Arabisch-Deutschen Version mit der Übersetzung von Muhammad Asad wird übrigens genau die selbe gemischte Schreibweise verwendet.

Ein besseres Beispiel dafür, dass es mal so, mal so geschrieben wird, findet man in der Sure An-Nâs, in Vers 3 (114:3 Ilâhi n-nâs.), in ilâhi wird ein defektives Alif geschrieben, in nâs ein normales Alif:
إله الناس

Schön zu sehen auf diesem Bild, und auch Asad verwendet im arabischen Text wieder die selbe Variante.
Daher denke ich mir, dass es einen (historischen?) Grund geben muss, warum es zwei verschiedene Varianten der Schreibung des langen â gibt - in ein und der selben Sure, sogar im selben Vers. :confused:
Benutzeravatar
Anne81
Forums-Mufti
Forums-Mufti
Beiträge: 2015
Registriert: Mi 28. Jun 2006, 17:09
Wohnort: Altes Land

Re: Frage zum "kleinen Alif"

Beitrag von Anne81 »

Catherine hat geschrieben:As-salâmu alaykum,

Beate & Musafira, vielen Dank für eure ausführlichen Antworten, das hat mir sehr weitergeholfen!

Musafira, aber in der von mir verlinkten Ausgabe wird es doch bei iyyâka (إياك)/lâ-d-dâlîn (لاالضالين) als "normales" und bei z.B. ar-rahmân (الرحمن) und mâlik (ملك) als defektives Alif geschrieben, also durchaus gemischt in einer Ausgabe?

In der Arabisch-Deutschen Version mit der Übersetzung von Muhammad Asad wird übrigens genau die selbe gemischte Schreibweise verwendet.

Ein besseres Beispiel dafür, dass es mal so, mal so geschrieben wird, findet man in der Sure An-Nâs, in Vers 3 (114:3 Ilâhi n-nâs.), in ilâhi wird ein defektives Alif geschrieben, in nâs ein normales Alif:
إله الناس

Schön zu sehen auf diesem Bild, und auch Asad verwendet im arabischen Text wieder die selbe Variante.
Daher denke ich mir, dass es einen (historischen?) Grund geben muss, warum es zwei verschiedene Varianten der Schreibung des langen â gibt - in ein und der selben Sure, sogar im selben Vers. :confused:
Kann deinen Link leider nicht öffnen, aber so als Gedanke, der mir gerade kam: Kann es sein, dass es auf die Buchstaben "drumherum" ankommt? Das ist im Arabischen doch öfters so. :confused:
Benutzeravatar
Beate
Administratorin
Administratorin
Beiträge: 11265
Registriert: Fr 18. Jun 2004, 14:59

Re: Frage zum "kleinen Alif"

Beitrag von Beate »

Der Grund ist der, dass die Schreibweise mit einem kleinen Alif in einer Reihe von Wörtern einfach erhalten geblieben ist.
Dazu gehören eben rahman in der Basmala, das Wort Allah, das Wort maalik in der Sure al-fatiha und auch das Wort haadha هَـٰذَا z.B.
Siehe dazu Arabische Grammatik von Carl Brockelmann
Sure 18
[103] Sprich: "Sollen Wir euch die nennen, die bezüglich ihrer Werke die größten Verlierer sind?
[104] "Das sind die, deren Eifer im irdischen Leben in die Irre ging, während sie meinen, sie täten gar etwas Gutes."
Antworten