Eine Mischung aus Synkretismus, Pragmatismus und sozioökonomischen Gegebenheiten. Synkretismus bedeutet die Verschmelzung verschiedener religiöser Ideen, und Eier spielen in vielen alten Religionen eine Rolle. Pragmatismus - nimmt man das Fasten ernst, meidet man tierische Produkte, was zu einem Eierüberschuß führt. Sozioökonomische Gegebenheiten - wiederum, viele Eier, wenig Esser, also war es früher üblich, den Zehnt (Steuern in Naturalien) vor Ostern in Eiern zu zahlen.
Don't act like the hypocrite,
Who thinks he can conceal his wiles,
While loudly quoting the Qur'an.
Hafiz
frohe ostern euch allen, auch wenn ihr nicht feiert oder genauso wenig an ostern glaubt wie ich
wir werden feiern... also "feiern" in anführungsstrichen.... meine mama macht was zum essen und wir werden in unserer üblichen runde was futtern bis wir platzen und uns unterhalten.
einziger unterschied zu sonst: es gibt bunte eier und eier aus schokolade. und manchmal schokohasen. wenn das kein grund zum feiern ist?
I am so clever that sometimes I don't understand a single word of what I am saying. - Oscar Wilde
Hiyam hat geschrieben:Frohe Ostern und viel Spaß bei der Eiersuche.
Also der ist ja mal herrlich!
Eine Kollegin hat letztes Jahr den Kindern erzählt, die Hennen hätten früher eine Art Winterschlaf gehalten und erst Ostern wieder angefangen, Eier zu legen. Deshalb die Eier zu Ostern.
Zum Glück hat das keiner zu Hause erzählt. Eine Abmeldungswelle aus dem Kindergarten hätte uns bevorgestanden.
Wer die Ärmsten dieser Welt gesehen hat, fühlt sich reich genug, zu helfen. (Albert Schweitzer)
Ostern ist ja fast vorbei - trotzdem noch alle guten Wünsche.
Hier in Ägypten gibt es noch das Schem al-Nasim - ein Frühlingsfest, das jeweils am Montag der koptischen Ostern (zeitgleich mit den europäischen Ostern) gefeiert wird - von Kopten und Muslimen gleichermaßen - und wahrscheinlich auf die Zeit der Pharaonen zurückdatiert (Nilflut).
Die Leute zieht es heutzutage ins Grüne und ans Wasser - bei uns fahren die ganze Zeit über Motorboote mit Feiernden vorbei - und bei uns sind inzwischen auch so einige eingetroffen, die am/auf dem Wasser sein wollen.
Auch dieses Fest spricht wahrscheinlich für den österlichen Synkretismus.
aber solche gelegenheiten sollten man schon nutzen. Hätte nix gegen eine Flußfahrt auf dem NIl. Hier ist gerade 3 Tage Dauerregen. Dafür haben wir gestern das Feiertagsprogramm im deutschen Fernsehen genossen und uns Winnetou und "Der Schatz im Silbersee" reingezogen...
Ostern hat doch alle möglichen Vorteile... einen schönen Feiertag noch
Ach, es ist immer schön, sich sich hier die guten Wünsche abzuholen, danke.
Aber Karfreitags schon "Frohe Ostern" wünschen und das im protestantischen Norden? Ich dachte immer, im Evangelischen wird dieser Tag noch höher gehalten als Ostern selbst, unsereiner müsste da eigentlich noch Fenster putzen und Teppiche klopfen...
Mechthild hat geschrieben:Ach, es ist immer schön, sich sich hier die guten Wünsche abzuholen, danke.
Aber Karfreitags schon "Frohe Ostern" wünschen und das im protestantischen Norden? Ich dachte immer, im Evangelischen wird dieser Tag noch höher gehalten als Ostern selbst, unsereiner müsste da eigentlich noch Fenster putzen und Teppiche klopfen...
So kenne ich es auch noch Mechthild - aus dem Suedwesten. Bei meiner katholischen Oma war Karfreitag immer ein Putztag, bei meiner evangelischen Oma war Karfreitag eigentlich ein Tag an dem Putzen ein Sakrileg war. Im Grunde durfte man am Karfreitag gar nix machen, wenn ich mich recht erinnere.
Manche Leute meinen, die Weisheit mit dem Löffel gefressen zu haben, dabei war es nur eine Buchstabensuppe.
Ich habe am Freitag schon Frohe Ostern geschrieben, weil ich nicht wusste, dass man das erst am Sonntag sagen muss, habe mich den anderen, die das schon geschrieben haben, einfach mal angeschlossen. Meinen christlichen Freunden wünsche ich immer schon zu Beginn der Osterferien frohe Ostern, weil man sich meistens in den Ferien nicht sieht, von daher kannte ich auch den genauen Tag nicht.
Hier lernt man nie aus.