Gender Dschihad
Verfasst: Mi 25. Nov 2009, 08:56
Muslime im Hier und Jetzt
http://muslima-aktiv.bplaced.net/forum/
http://muslima-aktiv.bplaced.net/forum/viewtopic.php?f=8&t=11018
Ich habe von Musliminnen mehrfach gehört, die Bedeckung hätte eine Art Schutzfunktion vor sexuellen Avancen der Männer.
Nomani: In Ägypten gab es 2008 vom Zentrum für Frauenrechte eine Studie, die zeigte, dass Frauen mit islamischem Kleidungscode am häufigsten sexuell belästigt werden. Ich habe das einmal selbst am eigenen Leib erfahren, als ich in Nordindien war, in einer der konservativsten muslimischen Regionen. Mein Hidschab hat mich nicht davor bewahrt, sexuell belästigt zu werden. Das ist ein Mythos, der verkauft wird, und die Frauen fallen darauf herein.
[...]
Nomani: Ich gebe Ihnen ein Beispiel dafür, wie das funktioniert. Es gibt Koranübersetzungen aus Saudi-Arabien, bei denen man einfach Passagen zum Niqab einfügte, um ihn als etwas Islamisches zu verkaufen. Mit dem Hidschab ist es nicht anders. Er wird auch zur Pflicht gemacht, obwohl alles nur auf Interpretation beruht.
[...]
Natürlich gibt es auch ein Bedürfnis danach. Cool ist man, wenn man einen Glauben praktiziert, der abseits westlicher Interpretationen liegt. So können junge Frauen denken, dass sie Rebellen sind, wenn sie den Hidschab tragen.
[...]
Ich glaube daran, dass die Religion hier eine Konsumgüterindustrie ist. Es ist ein Geschäft, konservative wie liberale Ideen innerhalb des Islams zu verkaufen. Es gibt eine Modeindustrie in diesem Bereich: Eine Abaya (traditionelles arabisches mantelartiges Übergewand) für 10.000 Dollar in einer Boutique am Golf, Wallfahrtskleidung oder islamisch-moderate Badeanzüge über das Internet.
[...]
Das lustigste, was ich kürzlich gesehen habe, war islamische Unterwäsche. Ein G-String, auf dem hinten bismillah ("Im Namen Allahs") zu lesen war.
So eine Übersetzung würde ich gern mal lesen - hat da jemand was zur Hand? Edit: Den Teil zum Niqab meine ich.Nomani: Ich gebe Ihnen ein Beispiel dafür, wie das funktioniert. Es gibt Koranübersetzungen aus Saudi-Arabien, bei denen man einfach Passagen zum Niqab einfügte, um ihn als etwas Islamisches zu verkaufen. Mit dem Hidschab ist es nicht anders. Er wird auch zur Pflicht gemacht, obwohl alles nur auf Interpretation beruht.
Die ersten beiden Sätze finde ich etwas seltsam. Ich finde die Verbannung der Frauen doch wesentlich schlimmer als die Sache mit den Statuen, auch wenn beide natürlich nur eine Kehrseite der Medaille darstellen. Letzten Endes haben auch die Männer keine freien Entfaltungsmöglichkeiten unter den Taliban - das wird immer gern vergessen.Bei den Taliban wurden die Frauen Schritt für Schritt aus dem öffentlichen Leben verbannt. Am Ende kulminierte die religiöse Kontrolle darin, die Buddha-Statuen in die Luft zu jagen. Meinen Sie, dass Tantawi daran gedacht hat?
Die Studie zeigte, dass Frauen mit islamischem Kleidungscode AUCH und genau so oft belästigt werden wie andere, nicht am häufigsten. Aber das haben wir ja schon in einem anderen Strang diskutiert.In Ägypten gab es 2008 vom Zentrum für Frauenrechte eine Studie, die zeigte, dass Frauen mit islamischem Kleidungscode am häufigsten sexuell belästigt werden.
Da habe ich völlig andere Erfahrungen gemacht. Als junge Frau ohne Kopftuch, Niqab oder ähnlichem, aber immerhin mit langärmligen Oberteilen und langen Röcken bin ich dauernd sexuell belästigt worden. Auch mit Baby im Tragesitz und einer Zweijähigen an der Hand. Also bestimmt nicht im "Männer-aufreiß-Modus"!Die Studie zeigte, dass Frauen mit islamischem Kleidungscode AUCH und genau so oft belästigt werden wie andere, nicht am häufigsten. Aber das haben wir ja schon in einem anderen Strang diskutiert.
Rabia, die Aussage (sowohl meine als auch die von Asra Nomani) bezog sich eindeutig auf die Situation und die Studie in Ägypten.Rabia hat geschrieben: Da habe ich völlig andere Erfahrungen gemacht. Als junge Frau ohne Kopftuch, Niqab oder ähnlichem, aber immerhin mit langärmligen Oberteilen und langen Röcken bin ich dauernd sexuell belästigt worden. Auch mit Baby im Tragesitz und einer Zweijähigen an der Hand. Also bestimmt nicht im "Männer-aufreiß-Modus"!
Von dem Tag an, an dem ich anfing Niqab zu tragen, war das vorbei. Danach bin ich nur noch rassistisch angemacht worden. (Auch schlimm
Ähnliches schreibt auch Steve Coll in seinem Buch "Die Bin Ladens" - in diesen Koranübersetzungen wird wahhabitisches Gedankengut in den Text eingewebt, das ursprünglich gar nicht drin steht.Nomani: Ich gebe Ihnen ein Beispiel dafür, wie das funktioniert. Es gibt Koranübersetzungen aus Saudi-Arabien, bei denen man einfach Passagen zum Niqab einfügte, um ihn als etwas Islamisches zu verkaufen. Mit dem Hidschab ist es nicht anders. Er wird auch zur Pflicht gemacht, obwohl alles nur auf Interpretation beruht.
Genau. Es werden Interpretationen so in den Text eingefügt, dass ein Leser, der kein Arabisch kann, glaubt, es sei die Übersetzung. Zum Beispiel werden in der Fatiha Juden und Christen erwähnt, als die, die "in die Irre gegangen sind".adaia hat geschrieben: Ähnliches schreibt auch Steve Coll in seinem Buch "Die Bin Ladens" - in diesen Koranübersetzungen wird wahhabitisches Gedankengut in den Text eingewebt, das ursprünglich gar nicht drin steht.