Mir ist gerade beim Nachdenken über diese *Zeichen* eingefallen, dass die arabischen Christen ja "Gott" genau so nennen und schreiben wie die Muslime. Also könnte man sie ja auch als *Beweise* für das Christentum proklamieren.
Übrigens gibt es zu solchen Phänomenen auch ein Buch.
Ich danke Dir von Herzen, dass Du Deine Entdeckung
mit uns teilst.
Ich habe auch ein Thema eröffnet, in dem auf youtube.com
interessantes zu sehen ist.
Allerdings bin ich nun zu der Erkenntnis gekommen, dass es ein
Fehler war, da sich die, die absolut kein Interesse daran haben,
ständig kritisch äußern, statt es zu teilen.
Hallo Gloria,
glaube bitte nicht, ich hätte kein Interesse an Zeiche und Wundern. Aer ich muss dabei immer an einen klugen Satz denken, den ich mal gelesen habe (schon mal sorry im Voraus an die empfindlicheren Gemüter hier):
" Ein Wunder ist ein Wunder. Aber es muss sich nicht auftakeln wie eine Bordsteinschwalbe in Los Angeles, damit man es wahrnimmt."
Gloria, sei froh, dass ich nicht Administrator bin, denn hier wäre meine Geduld jetzt am Ende.
Sure 18
[103] Sprich: "Sollen Wir euch die nennen, die bezüglich ihrer Werke die größten Verlierer sind?
[104] "Das sind die, deren Eifer im irdischen Leben in die Irre ging, während sie meinen, sie täten gar etwas Gutes."
Es gibt auch so etwas wie Forumsregeln, die jeder zu beachten hat. Auch du.
Sure 18
[103] Sprich: "Sollen Wir euch die nennen, die bezüglich ihrer Werke die größten Verlierer sind?
[104] "Das sind die, deren Eifer im irdischen Leben in die Irre ging, während sie meinen, sie täten gar etwas Gutes."
Gloria hat geschrieben:@ Beate, dich hat keiner gefragt!!!!
Soll Beate jetzt in die Ecke gehen und sich schämen? Oder kriegt sie Strafarbeit?
Vielleicht solltest Du erstmal an Deinem Ton arbeiten, MIR würde es als Admininstrator auch reichen. Und Du darfst mir jetzt auch gerne erzählen daß es mich nichts angeht...
“God has revealed to me
that there are no rules for worship.
Say whatever and however your loving tells you to.
Your sweet blasphemy is the truest devotion.”
Rumi, translated by Coleman Barks