Frieden Rabia,
das ist eine komplizierte Frage
Nur die Christen kennen den Begriff "Neues Testament" und "Altes Testament". BEIDES ist für Christen "die Bibel".
Allerdings gibt es hier zwischen dem katholischen und evangelischen Kanon im Bezug zum "Alten Testament" Unterschiede: Die Katholiken haben Bücher im Kanon wie das Buch Tobit oder die Makkabäer-Bücher, die die evangelischen Christen nicht haben.
Im "Neuen Testament" sind sie meines Wissens gleich. Als "Evangelien" bezeichnet man dort nur "Matthäus", "Markus", "Lukas", "Johannes", also 4 Bücher. Die sogenannten "Briefe" verschiedener Autoren gehören dazu und die "Offenbarung des Johannes".
Die Juden sprechen auch von der "Bibel" , meinen jedoch damit nicht dasselbe wie die Christen. (o jetzt wird es kompliziert).
Natürlich haben die Juden die christlichen, griechischen Schriften (allgemein als Neues Testament bekannt) nicht, deshalb spricht man allgemein von der "Hebräischen Bibel" (wobei einzelne Abschnitte aramäisch sind). Unter Juden als TANACH bekannt.
Zu diesem Tanach gehören nun:
1. die Torah - das sind die 5 Bücher Mose
2. die Nevi'im - die Propheten
3. die Ketuvim - die Schriften (Psalmen, Sprüche, Hiob, Prediger, Daniel, Esra usw.)
liebe Grüße
Majim