Übersetzungen islamischer "Klassiker"

Hier findet sich eine Auswahl von Texten unterschiedlicher Gattungen, die ins Deutsche übersetzt worden sind. Damit soll ein Einblick in die Vielfalt der Quellentexte gegeben werden. Diese Texte sind aus akademischem Interesse interessant und um zu wissen, wie in der Zeit ihrer Entstehung gedacht wurde, aber nicht unbedingt als Anleitung für heute zu sehen.


  • Ibn Ishaq: Das Leben des Propheten. Aus dem Arabischen übertragen und bearbeitet von Gernot Rotter, Kandern 1999.
    Hierbei handelt es sich um eine der ersten Prophetenbiografien, die auch heute noch Verwendung findet.
  • Lings, Martin: Muhammad. Sein Leben nach den frühesten Quellen, Kandern 2000.
    Lings verbindet hier Überlieferungen aus verschiedenen frühislamischen Prophetenbiografien.
  • Abu l-'Ala' al-Ma'arri, Ahmad Ibn-'Abdallah: Paradies und Hölle. Die Jenseitsreise aus dem "Sendschreiben über die Vergebung". aus dem Arabischen von Gregor Schoeler. München 2002.
    Eine muslimische Vision von Paradies und Hölle, die etwa 300 Jahre vor Dantes "Göttlicher Komödie" entstanden ist. Phantasievolle und hintergründige Satire.
  • Ibn al-Djauzi, Abu al-Faradj (2009): Das Buch der Weisungen für Frauen. Kitab ahkam al-nisa'. Aus dem Arabischen übersetzt und herausgegeben von Hannelies Koloska. Frankfurt (Main) 2009.
    Ibn al-Djauzi hat dieses Buch verfasst, um den Frauen seiner Zeit (12. Jahrhundert), die von der Bildung ausgeschlossen waren, die Möglichkeit zu geben, sich mit dem Islam zu beschäftigen. Er zitiert viele Überlieferungen zu den einzelnen Themen und gibt auch unterschiedliche Ansichten verschiedener Gelehrter an. Als historisches Dokument gelesen, ist es hochinteressant und sehr unterhaltsam. Neben der Übersetzung des Textes finden sich ausführliche Anmerkungen, eine zeitliche Einordnung und ein Literaturverzeichnis im Anhang.
  • Ibn Dschubair, Muhammad Ibn Ahmad: Tagebuch eines Mekka-Pilgers. Aus dem Arabischen übertragen und bearbeitet von Regina Günther. Stuttgart 1985.
    Reisebericht eines muslimischen Pilgers aus dem 12./13. Jahrhundert.
  • Klinke-Rosenberger, Rosa; Zaki, Ahmad: Das Götzenbuch Kitab al-Asnam des Ibn al-Kalbi. Übersetzung mit Einleitung und Kommentar. Leipzig 1941.
    Darstellung der vorislamischen Kulte auf der arabischen Halbinsel nach islamischen Quellen.
  • al-Mas'udi, Abu-'l-Hasan Ali (1978): Bis zu den Grenzen der Erde. Auszüge aus dem "Buch der Goldwäschen". Aus dem Arabischen übertragen und bearbeitet von Gernot Rotter. Tübingen 1978.
    Historiographie aus dem 10. Jahrhundert. Besteht aus 2 Teilen: im ersten Teil werden die Schöpfungsgeschichte, die Geschichte der vorislamischen Völker und die damals bekannten Gebiete der Erde dargestellt, der zweite Teil beschäftigt sich mit der Geschichte der islamischen Länder seit dem Auftreten des Propheten Muhammad bis 947.
  • al-Qaradawi, Yusuf : Erlaubtes und Verbotenes im Islam. München 2006 (4., neubearb. Aufl.).
    Qaradawi ist wohl einer der bekanntesten Gelehrten des sunnitischen Islams, was nicht zu letzt an seiner öffentlichen Präsenz liegt. Seine Haltung gerade gegenüber Frauen oder auch Homosexuellen ist als extrem konservativ zu bezeichnen. Sein Buch sei daher hier nur dem interessierten Leser genannt; davon, es als Leitfaden für den Alltag zu verwenden, ist abzuraten.
  • al-Qazwini, Zakariya Ibn Muhammad Ibn Mahmud (1988): Die Wunder des Himmels und der Erde. Aus dem Arabischen übertragen und bearbeitet von Alma Giese. München 1988.
    Bei diesem Buch handelt es sich um eine umfangreiche Naturkunde aus dem 13. Jahrhundert. Neben Überlieferungen, die vom Autor teilweise sehr kritisch betrachtet werden, stehen wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Entstehungszeit.
  • Usama Ibn Munqid: Die Erlebnisse des syrischen Ritters Usama ibn Munqid. Unterhaltsames und Belehrendes aus der Zeit der Kreuzzüge. Aus dem Arabischen übersetzt von Holger Preißler. Leipzig/ Weimar 1985 (2. verb. Gesamtauflage).
  • Wolff, M.: Muhammedanische Eschatologie. Nach der Leipziger und der Dresdner Handschrift zum ersten Male arabisch und deutsch mit Anmerkungen herausgegeben. Leipzig 1872.
    Arabischer Text und deutsche Übersetzung einer arabischen Eschatologie aus dem 12. (?) Jh., deren Verfasser unbekannt ist. Interessante Darstellung des Lebens nach dem Tod und der Ereignisse am Tag des Gerichts.